Seit Anfang des Jahres steht uns nun ein Dentalröntgengerät für eine verbesserte Zahnbehandlung von Kleintieren zur Verfügung. Beim Dentalröntgen können der Kiefer sowie einzelne Zähne hochauflösend dargestellt und beurteilt werden. Das ist sehr wichtig, denn der Großteil krankhafter Veränderungen an Zähnen oder am Kiefer sind von außen betrachtet nicht sichtbar. Beim klassischen Röntgen kommt es zur Überlagerung der Kieferäste und Zähne, sodass eine Beurteilung der Zahnwurzel oft nicht möglich ist. Veränderungen am Kieferknochen, Zahnwurzelentzündungen und mehr können nur mittels Dentalröntgen ausreichend gut dargestellt werden.

FORL / RL bei Katzen

FORL (Feline Odontoklastische Resorptive Läsion) oder heutzutage auch RL (Resorptive Läsion) genannt, ist eine Zahnerkrankung bei Katzen. Fast jede zweite Katze ist betroffen.  Man unterscheidet zwischen drei Formen von FORL:

  • Typ 1: Entzündliche Auflösung der Zahnwurzel und des Zahnhalteapparates
  • Typ 2: nicht entzündlicher Umbau der Zahnwurzel zu Knochen
  • Typ 3: Kombination aus Typ 1 und Typ 2

Gerade da diese Krankheit an der Zahnwurzel beginnt, bleibt sie oft über lange Zeit unbemerkt. Um die weitere Behandlung jedes individuellen Zahns zu planen, ist ein Dentalröntgen notwendig.

Aber nicht nur bei Katzen, sondern auch bei Hunden oder Kaninchen ist das Dentalröntgen sinnvoll. Eine dauerhaft laufende Nase, ständige Augenentzündungen und Verdauungsprobleme können auch etwa durch Zahnwurzelentzündungen verursacht werden.

Ablauf

Dentalröntgen ist nur in Narkose möglich. Daher wird eine Zahnreinigung normalerweise damit kombiniert. Zahnstein muss vor dem Röntgen entfernt werden, da dieser die Beurteilung der Bilder erschwert und kleine Läsionen gegebenenfalls unentdeckt bleiben. Anschließend kann das weitere vorgehen jedes einzelnen Zahnes abgewogen werden. Die Röntgenplatten, auf die das Bild „geschossen“ wird, werden in den Mund gelegt. Diese Platten sind kleine biegbare Folien, die es in verschiedenen Größen gibt, damit wir für jeden Patienten eine passende Folie zur Verfügung haben. Nun kann entweder ein Bereich von besonderen Interesse geröntgt werden oder aber eine Vollaufnahme des gesamten Kiefers gemacht werden. Bei der Vollaufnahme werden insgesamt mindestens 6 Aufnahmen, wenn nötig ggf. auch mehr gemacht.