Kaninchen sind Pflanzenfresser (Herbivoren). Anders als wir Menschen können sie Pflanzenteile (Zellulose) verdauen und verwerten.
Blauzungenkrankheit (BT)
- Blauzungenkrankheit – Was ist das genau und welche Tiere sind betroffen?
- Symptome und Krankheitsverlauf
- Prophylaxe? Impfung?
- Therapie
- Aktuelle Ausbreitung, Zukunftsperspektive
Ohrenentzündung beim Hund
Die Ohrenentzündung (Otitis) ist eine sehr häufig vorkommende und äußerst unangenehme Erkrankung. Man unterscheidet zwischen einer
- Otitis externa: Entzündung des äußeren Gehörgangs
- Otitis media: Entzündung des Mittelohrs und
- Otitis interna: Entzündung des Innenohrs.
Am häufigsten kommt die Otitis externa vor. Bleibt diese über längere Zeit unbehandelt oder erzielt die Behandlung keinen Erfolg, so entsteht daraufhin oft eine Otitis media und anschließend die Otitis interna.
Warum Kaninchen kastrieren lassen?
Der wohl bedeutendste Grund für die Kastration von Kaninchen ist das Zusammenleben von Rammlern und weiblichen Artgenossinnen innehrhalb einer Gruppe. Damit es nicht zu unerwartetem Nachwuchs kommt, wird häufig das männliche Tier kastriert.
Jeder Einsatz von Antibiotika birgt das Risiko zur Entwicklung und Ausbreitung von Resistenzen beizutragen. Dies ist ein natürlicher Prozess von Bakterien, um sich selbst gegenüber allen möglichen Einflüssen zu schützen. Das Problem ist, dass die Entwicklung von neuen Antibiotika stagniert.
Auch unsere Vierbeiner betrifft es
Einer der häufigsten Gründe, warum Besitzer mit ihren Vierbeinern zum Tierarzt gehen, ist Durchfall und/oder Erbrechen. Dabei stellen diese an sich keine eigenständigen Krankheiten dar – es sind Symptome, die in der Regel bei Verdauungsstörungen oder Magen-Darm-Erkrankungen auftreten.
Liebe Tierbesitzende,
Wir bedanken uns von Herzen für das Vertrauen, das Sie uns entgegenbringen.
Derzeit haben wir in der Praxis viele Patienten, sodass es in der Sprechstunde öfters zu etwas längeren Wartezeiten kommt – wir arbeiten an einer Lösung um das Patientenaufkommen in der Sprechstunde etwas zu entzerren.
Schilddrüsenüberfunktion Katze – Hyperthyreose
Die Schilddrüse der Katze ist ebenso wie bei den meisten Säugetieren ein hormonbildendes Organ, welches rechts und links der Luftröhre sitzt. Hier werden die Hormone Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3) gebildet, deren primäre Funktion die Kontrolle der Zellfunktion ist. Sie sind also maßgeblich am Stoffwechsel beteiligt. Produziert die Schilddrüse nun zu wenig Hormone, so arbeitet der Stoffwechsel zu langsam. Dies ist eine sehr häufig vorkommende Erkrankung bei Hunden, Katzen hingegen sind sehr selten davon betroffen. Produziert sie zu viele Hormone, arbeitet der Stoffwechsel viel zu schnell. Hier sind diesmal sehr häufig Katzen betroffen, meist ab dem 8. Lebensjahr. Bei Hunden tritt eine Unterfunktion deutlich seltener auf.
Schilddrüsenunterfunktion beim Hund – Hypothyreose
Die Schilddrüsenunterfunktion ist eine der häufigsten Erkrankungen bei Hunden und betrifft oft mittelgroße bis große Tiere. Rassen wie Golden Retriever, Dobermann oder English Setter sind häufig betroffen. In der Regel tritt die Krankheit erst im Alter ein, es können aber auch schon junge Hunde erkranken.
Die Schilddrüse ist ein hormonbildendes Organ und befindet sich beim Hund rechts und links am Hals. Hier werden die Hormone Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3) gebildet, welche maßgeblich am Stoffwechsel beteiligt sind.
Auch Sie haben Durst
Wir nähern uns der warmen Jahreszeit, Sommer, Sonne, Eis, vielleicht in diesem Jahr auch wieder Urlaub am Strand…